Hast du dir den Spielfilm Goethe in Love (Goethe!) angesehen? Gut! Dann kannst du jetzt mit diesen mündlichen Übungen zum Film arbeiten. Viel Spaß beim Deutschsprechen!
Übung 1: Mein Ziel
Der junge Goethe will Dichter werden, aber sein Vater ist dagegen. Für ihn sind Literatur und Kunst nur Freizeitbeschäftigung. Goethe gehorcht seinem Vater und studiert Jura, aber er kann nicht aufhören zu schreiben.
Was ist dein Berufswunsch oder Karriereziel?
Was ist dir wichtig im Leben?
Auf welche Probleme kannst du stoßen, wenn du deinen Wunsch verwirklichen möchtest?
Was kannst du machen, wenn dein Wunsch nicht in Erfüllung geht, oder wenn du dein Ziel nicht erreichst?
Individuelle Vorarbeit: Beantworte die vier Fragen.
Paararbeit: Sprich mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. Wechselt euch beim Fragen und Antworten ab.
Speeddating: Geht im Klassenzimmer herum und findet Gesprächspartner. Stellt euch gegenseitig Fragen und antwortet, und wechselt danach schnell zum nächsten Gesprächspartner.
Redehilfe
In meinem Leben möchte ich gerne ...
Ich möchte ... werden.
Mein Ziel ist es, ... zu werden.
Mein Wunsch ist es, ... zu ...
Ich träume von ... (+ dativ)
Ich wünsche mir ...
Mir ist wichtig, dass ...
… könnte ein Problem sein / werden.
Es kann natürlich Probleme geben, zum Beispiel ...
Wenn das nicht geht, möchte ich …
Wenn ich mein Ziel nicht erreiche, …
Wenn mein Wunsch nicht in Erfüllung geht, …
Mein Plan B ist, … zu werden.
Übung 2: Welche Wörter fehlen?
Vorschlag: Mach diese Übung gemeinsam mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. Wechselt euch beim Vorlesen und Übersetzen ab.
Übung 3: Kurze Inhaltsangabe
Fasst die Handlung im Film mündlich zusammen – erst zu zweit, dann gemeinsam in der Klasse.
Redehilfe und Tipps
Tipps
Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum?
Sachliche Sprache
Kurz
Handlung im Präsens und in chronologischer Reihenfolge
Keine Zitate
Angaben zum Film
Goethe! oder Goethe in Love ist ein [Nationalität] Spielfilm aus dem Jahre ...
Der Regisseur des Films ist ...
In den wichtigsten Rollen finden wir [Name] als Goethe und [Name] als Lotte.
Personen, Ort und Zeit
Der Film handelt von [Hauptperson]
Die wichtigsten Personen im Film sind …
Andere Personen sind ...
Der Film spielt in [Ort] im Jahr [Jahreszahl]
Der Film spielt in [Ort] im ... Jahrhundert.
Thema / Konflikt
In diesem Film geht es um ...
Das Thema des Films ist ...
Johann Goethe hat zwei große Probleme:
Johann Goethe erlebt zwei Konflikte:
Erstens will er Dichter werden, aber ...
Zweitens verliebt er sich in ..., aber ...
Die wichtigsten Handlungsschritte
Johann Goethe ist durch die Abschlussprüfung als Jurist gefallen, und sein Vater schickt ihn nach Wetzlar. Dort soll er ... usw.
Ein wichtiger Wendepunkt im Film ist die Szene, in der …
Die Schlüsselszene im Film ist ...
Am Ende finden Goethes Probleme ihre Lösung. Er bekommt Lotte zwar nicht, aber dafür ...
Übung 4: Diskutier mit anderen!
Diskutiert in Gruppen, online oder in der Klasse. Alle nehmen an mindestens zwei von den sechs Diskussionen teil.
Diskussion 1
Der Titel des Films
Was kann das Ausrufezeichen (!) nach Goethes Namen signalisieren? Was für Gefühle und Reaktionen kann es ausdrücken? Gib Beispiele an.
Was hältst du von den Titeln Goethe! (Originaltitel) und Goethe in Love (internationaler Titel)? Welcher Titel passt am besten zum Inhalt? Warum?
Diskussion 2
Die wichtigsten Personen
Wer sind die zwei wichtigsten Personen im Film? Warum?
Was für Eigenschaften haben sie? (Finde mindestens drei beschreibende Adjektive zu jeder Person.)
Diskussion 3
Meine Lieblingsszene
Welche Szene im Film hat den stärksten Eindruck auf dich gemacht? Warum?
Diskussion 4
Das Thema des Films
Was ist das Thema im Film? Das heißt: Worum geht es wirklich? Was ist die zentrale Frage? Begründe deine Meinung.
Meistens ist das Thema eine Grundfrage oder ein Problem, das alle Menschen kennen.
Das Thema lässt sich oft mit einem Wort oder Ausdruck zusammenfassen, wie zum Beispiel: Liebe, Freundschaft, Treue, Erwachsenwerden, Rache, Tod, das Gute gegen das Böse, der Sinn des Lebens, seine Lebensaufgabe finden, seiner Bestimmung folgen und so weiter.
Diskussion 5
Die Botschaft des Films
Welche Botschaft oder Moral vermittelt der Film? Das heißt: Was soll der Zuschauer aus dem Film lernen? Was für eine Antwort auf die zentrale Frage gibt der Film? (Nicht alle Filme haben eine klare, eindeutige Botschaft.)
Arbeitet in Gruppen. Jede Gruppe beschreibt eine Person im Film genauer und füllt einen Steckbrief aus. Präsentiert eure Person vor der Klasse.
Personenbeschreibung
Personen: Johann Goethe junior, Lotte Buff, Albert Kestner, Johann Goethe senior, Wilhelm Jerusalem, Herr Buff (Lottes Vater)
Beschreibt die Person: Alter, Aussehen, Kleidung, Interessen, Beruf
Welche Eigenschaften (Stärken und Schwächen) und Gefühle (Ängste und Träume) werden deutlich?
Was ist das Ziel oder der Wunsch dieser Person?
Welche Probleme erlebt die Person?
Kann die Person das Problem / die Probleme lösen?
Wie entwickelt sich die Person im Laufe des Films – positiv oder negativ? Oder verändert sich die Person im Grunde gar nicht?
Übung 6: Standbild
Schafft ein Kunstwerk! Ein Standbild besteht aus wirkungsvoll gruppierten Personen. Es kann Beziehungen zwischen Personen deutlich machen, aber auch Ideen oder Themen repräsentieren.
Aufgabe
Arbeitet in Gruppen. Wählt eine kurze Szene aus dem Film aus. Eure Aufgabe besteht darin, ein Standbild aus dieser Szene zu gestalten. Beispiel: Der Abend zu Hause bei den Buffs, wo die ganze Familie im Wohnzimmer sitzt. Albert zeigt einem kleinen Bruder von Lotte seine Uhr, Lotte strickt usw.
Jeder bekommt eine Rolle. Ihr fangt an, die Szene zu spielen. Dann stoppt ihr plötzlich, und Positionen, Körperhaltungen und Mimik werden “eingefroren”. Danach sprecht ihr die Gedanken der jeweiligen Personen aus. Was wird im Film nicht gesagt?
Das müsst ihr euch überlegen:
Körpersprache: Körperhaltung, Mimik, Gestik
Position: Wer steht wo? Was kann die Position über die Situation oder über die Beziehung(en) zwischen den Personen verraten?
Requisiten oder Symbole
Sichtbarkeit: Können die Zuschauer sehen, was ihr zeigen wollt?
Filmt die Standbilder oder führt sie in der Klasse auf. Denkt daran: Eure Standbilder sind Kunstwerke, und die Klasse ist euer Publikum. Und euer Publikum verdient nur das Beste!