Hopp til innhold

Fagstoff

Nachhaltiger reisen – aber wie?

Insgesamt 1,4 Milliarden Menschen haben 2018 eine Reise ins Ausland gemacht. Das sind mehr als fünfzig Mal so viele wie 1950. Der Massentourismus belastet die Umwelt stark, und deshalb möchten viele Menschen jetzt umweltbewusster und nachhaltiger reisen. Wie macht man das?

Fly i lufta, med fire lange hvite kondensstriper etter seg. Foto.
Åpne bilde i et nytt vindu

Nachhaltiger reisen – aber wie?

0:00
-0:00
Vokabeln
  • insgesamt totalt
  • fünfzig Mal so viele wie femti ganger så mange som
  • umweltbewusst miljøbevisst
  • der Massentourismus masseturisme
  • noch nie aldri før
  • das Reisen det å reise
  • so viel wie nie zuvor så mye som aldri før
  • nachhaltig reisen å reise bærekraftig
  • die Umwelt omgivelser; miljø
  • so wenig wie möglich så lite som mulig
  • belasten belaste
  • Rücksicht nehmen auf + akk. ta hensyn til
  • bei Reisen unter 1000 km ved reiser under 1000 km
  • die Wirtschaft økonomi
  • der Urlaub ferie
  • die Faustregel tommelfingerregel
  • gelten (gilt – halt – hat gegolten) gjelde
  • als Faustregel gilt som en tommelfingerregel gjelder det
  • der Ort sted
  • das Urlaubsziel erreichen komme/nå fram til feriemålet
  • der Kurzurlaub korttidsferie
  • klimafreundlich klimavennlig
  • je – umso, je – desto jo – desto, dess – dess
  • ein Hotell führen å drive et hotell
  • der/die Einheimische fastboende
  • einheimisch lokal, hjemlig
  • dadurch gjennom dette, på denne måten
  • unterstützen støtte (opp om)
  • in Kontakt kommen mit + dativ komme i kontakt med
  • die Esskultur matkultur
  • der Besitzer eier
  • viel von dem Geld, das die Touristen mitbringen mye av pengene som turistene har med seg
  • der Anbieter tilbyder, leverandør
  • verursachen forårsake
  • eine Kreuzfahrt machen dra på cruise
  • pures Gift rein og skjær gift
  • im Gegenteil tvert imot
  • alles andere als nachhaltig alt annet enn bærekraftig
  • fast alle nesten alle
  • das Schweröl tungolje
  • der Treibstoff drivstoff
  • im Meer landen havne/ende opp i havet
  • der Abfall, -*e søppel
  • verschmutzt forurensa
  • verdienen tjene (om lønn)
  • vor Ort på stedet
  • öffentliche Verkehrsmittel offentlige kommunikasjonsmidler
  • der Mietwagen leiebil
  • auf Reisen på ferietur, underveis
  • genauso wie akkurat som
  • verbrauchen bruke opp, forbruke
  • überlegen tenke over, vurdere
  • zeitweise tidvis
  • die Unterlagen (fl.) dokumenter, kvitteringer, vedlegg
  • usw. und so weiter
  • wegwerfen kaste (i søpla)
  • dann = danach; så, deretter
  • kurze Zeit ei kort stund
  • der Müll = der Abfall; søppel
  • umweltfreundlich miljøvennlig
  • ein Dokument speichern å lagre et dokument
  • ein Dokument online abrufen å laste ned / hente fram et dokument
  • das Plastik plast
  • Einweg- enveis- (motsetning: gjenbruks-)
  • verpackt emballert, pakka inn
  • etwas anderes erleben oppleve noe annet
  • deswegen = deshalb; derfor
  • weit weg langt unna, langt borte
  • ganz sicher helt sikkert
  • im eigenen Land i hjemlandet, i eget land
  • es gibt + akk. det fins

Nachhaltiger reisen – aber wie?

Noch nie war Reisen einfacher und billiger als heute, und wir reisen auch so viel wie nie zuvor: Insgesamt 1,4 Milliarden Menschen haben 2018 eine Reise ins Ausland gemacht. Das sind mehr als fünfzig Mal so viele wie 1950! Der Massentourismus belastet allerdings die Umwelt stark, und deshalb möchten viele Menschen jetzt umweltbewusster und nachhaltiger reisen.

Nachhaltig reisen bedeutet, dass man die Umwelt beim Reisen so wenig wie möglich belastet. Es bedeutet auch, dass man auf Natur, Kultur und Wirtschaft im Urlaubsland Rücksicht nimmt. Was kann man zum Beispiel tun? Hier ein paar Tipps.

Tipp 1: Weniger fliegen

Flugreisen sind besonders schädlich für das Klima. Deshalb ist es besser, nicht so oft zu fliegen. Als Faustregel gilt: Bei Reisen unter 1000 km sollte man nicht fliegen, sondern am besten mit dem Zug oder dem Bus fahren.

Natürlich gibt es viele Orte, die man ohne Flugzeug kaum erreichen kann. Aber ist ein Kurzurlaub in Madrid oder New York wirklich notwendig? Klimafreundlich sind solche Kurztrips jedenfalls nicht. Je weiter man reist, umso länger sollte man am Urlaubsort oder im Urlaubsland bleiben.

Tipp 2: Leichter reisen

Je leichter der Koffer, desto weniger CO2-Emissionen, und desto nachhaltiger reist man. Die meisten nehmen zu viel Kleidung in den Urlaub mit.

Tipp 3: Bei lokalen Anbietern buchen

Man sollte kleine Hotels und Pensionen buchen, die von Einheimischen geführt werden, oder vielleicht einen Homestay machen. Dadurch hat man die Möglichkeit, Einheimische zu treffen und die einheimische Wirtschaft zu unterstützen.

Tipp 4: In lokalen Restaurants essen

Wenn man in lokalen Restaurants isst, unterstützt man die einheimische Wirtschaft. Man kommt auch leichter in Kontakt mit Einheimischen, und man lernt die Esskultur des Landes kennen. All Inclusive-Hotels haben oft ausländische Besitzer, und viel von dem Geld, das die Touristen mitbringen, verschwindet ins Ausland.

Et stort og et mindre cruiseskip i Geirangerfjorden. Foto.
Åpne bilde i et nytt vindu

Tipp 5: Keine Kreuzfahrten machen

Kreuzfahrten sind alles andere als nachhaltig! Im Gegenteil: Kreuzfahrtschiffe sind pures Gift für das Meer. Sie nutzen fast alle giftiges Schweröl als Treibstoff. Außerdem landen tonnenweise Essensabfälle und verschmutztes Wasser im Meer. Das Personal auf Kreuzfahrtschiffen arbeitet hart und viel und verdient meistens sehr schlecht.

Tipp 6: Auch vor Ort öffentliche Verkehrsmittel benutzen

Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel wie Zug und Bus sind auch im Reiseland umweltfreundlicher als Mietwagen und Fliegen.

Tipp 7: Klimaanlage ausschalten

Auch auf Reisen sollte man versuchen, Energie zu sparen, genauso wie zu Hause. Oft gibt es in Hotelzimmern Klimaanlagen. Aber die verbrauchen sehr viel Energie. Deshalb sollte man überlegen, ob die Klimaanlage laufen muss oder ob sie (zeitweise) ausgeschaltet werden kann.

Tipp 8: Digital lesen statt ausdrucken

Viele Unterlagen für die Reise, zum Beispiel Landkarten und Reiseführer, benutzt man nur kurze Zeit und wirft sie dann weg. Das produziert viel unnötigen Papiermüll. Umweltbewusster ist es, die Dokumente auf dem Handy zu speichern oder online abzurufen.

Tipp 9: Plastikmüll vermeiden

En liten båt nær ei havn. De som sitter i båten, samler opp plast- og annen søppel som flyter på overflata. Foto.

Ganz klar: Plastikfrei reisen ist nicht einfach. Man sollte aber zumindest versuchen, auch im Urlaub so wenig Plastikmüll wie möglich zu produzieren. Man kann zum Beispiel

  • seine eigene Trinkflasche mitnehmen und auffüllen, anstatt Einwegflaschen zu kaufen
  • vor Ort lokale und nicht verpackte Produkte kaufen

Tipp 10: Im eigenen Land Urlaub machen

Die meisten möchten im Urlaub etwas anderes erleben als im Alltag. Aber muss man deswegen eigentlich weit weg fahren? Es gibt ganz sicher auch im eigenen Land spannende Urlaubsziele!

Quellenverzeichnis

Bareiß, Th. (o.D.). Tourismus. Abgerufen von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/tourismus.html

Carstens, P. (2017). Mit diesen zehn Tipps sparen Sie effektiv Papier. Abgerufen von https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/16856-rtkl-nachhaltigkeit-mit-diesen-zehn-tipps-sparen-sie-effektiv-papier

Ganz private Einblicke ins Urlaubsland. (2017). Rheinische Post online. Abgerufen von https://rp-online.de/leben/reisen/ratgeber/ganz-private-einblicke-ins-urlaubsland_aid-19607839

Günstig Essen. Tipps wie du auf Reisen günstiges und leckeres Essen findest (2019). Die Wanderlust. Abgerufen von https://diewanderlust.ch/guenstig-essen/

Kranz, U. (2018). 7 triftige Gründe, keine Kreuzfahrt zu buchen. Abgerufen von https://www.bravebird.de/blog/7-triftige-gruende-keine-kreuzfahrt-zu-buchen/

Nachhaltig reisen: Die Welt sehen und besser machen. (2019). Der Spiegel. Abgerufen von https://www.spiegel.de/gutscheine/magazin/nachhaltig-reisen

Ökotourismus: Nachhaltig reisen für den Umweltschutz. (2019). Urlaubstracker. Abgerufen von https://www.urlaubstracker.de/oekotourismus/

CC BY-SASkrevet av Marion Federl og Katrin Konradt.
Sist faglig oppdatert 26.09.2022

Læringsressurser

Er det mulig å reise bærekraftig?

Fagstoff

Oppgaver og aktiviteter