Kannst du lesen, was auf diesen Schildern steht?

1 Maike sucht die Eisdiele
Maike ist in Wangen unterwegs. Sie hat Lust auf ein Eis und fragt ein Mädchen auf der Straße nach dem Weg zur Eisdiele.
- Was sagen die beiden? Übersetze.
- Finde einen Partner. Lest den Dialog mit verteilten Rollen.
- Spielt den Dialog!
Vokabeln
die Eisdiele isbar vielleicht kanskje Ich such' jeg lei ter etter am besten det beste er du läufst sørtysk for "du går" | da hoch opp dit immer geradeaus bare rett fram um die Ecke rundt hjørnet (nach) links til venstre das "Caprio" navnet på isbaren |
---|
Videotranskript
Videotranskript lesen
- Entschuldigung, kannst du mir vielleicht helfen? Ich such' eine Eisdiele.
- Eine Eisdiele? Okay, also am besten läufst du da hoch, dann links und immer geradeaus, und dann um die Ecke und da ist das “Caprio”.
- Okay, Dankeschön.
- Bitteschön. Tschüss!
2 Entschuldigung, wo ist die Apotheke?
Soazig, Maike und Magda sind in der Altstadt in Wangen unterwegs. Maike hat Kopfweh und braucht eine Kopfwehtablette. Die drei Mädchen suchen eine Apotheke und fragen nach dem Weg.
- Was sagen die Dame und die Mädchen?
- Zeichne eine Karte, die den Weg zur Apotheke beschreibt.
- Wer nutzt die höfliche Anrede, wer nicht? Und warum (nicht)?
Vokabeln
das Kopfweh hodepine unterwegs underveis | könnten Sie kunne De (være snill og) die höfliche Anrede høflig tiltaleform |
---|
Videotranskript
Videotranskript lesen
- Entschuldigen Sie, könnten Sie uns helfen?
- Ja gerne.
- Wir suchen die Apotheke.
- Ah, da müsst ihr die Straße lang gehen, und dann geht ihr die zweite Straße nach rechts. Ihr geht an der Kirche vorbei, die erste links, und da findet ihr dann die Engel-Apotheke rechts.
- Dankeschön! Vielen Dank! Tschüss!
3 Nützliche Ausdrücke
4 Verben
5 Präpositionen
- Dativ: zu, an ... vorbei, an ... entlang, gegenüber
- Akkusativ: um, durch
- Wechselpräposition: über, auf
Kasus | m. | f. | n. | pl. |
Nominativ | der | die | das | die |
Akkusativ | den | die | das | die |
Dativ | dem | der | dem | den |
6 Frag nach dem Weg!
Arbeitet zu zweit. Wählt Ausgangspunkt und Ziel, und schreibt ein einen eigenen Dialog.
