Hopp til innhold

Oppgaver og aktiviteter

In Winterthur spricht man Schwyzerdütsch

In diesem Video triffst du Lena und Siri. Sie wohnen in Winterthur in der Schweiz. Lena arbeitet dort als Au-pair. Siri ist 9 Jahre alt und sie spricht Schwyzerdeutsch.

Vokabeln

wie findest du, dass hva synes du om at

Schwyzerdütsch sveitsertysk

ganz anders helt annerledes

das Vesper sørtysk for kveldsmat

bei mir zu Hause hjemme hos meg

lustig morsom, gøy

Interview lesenNDLA: Hallo!
Lena: Hallo!
NDLA: Wer bist du denn?
Lena: Ich bin die Lena und ich lebe zur Zeit in der Schweiz und arbeite hier als Au-pair.
NDLA: Als Au-pair?
Lena: Genau.
NDLA: Super! Das hört sich sehr spannend an.
Lena: Ja, auf jeden Fall. Das ist es
NDLA: Und wen hast du uns da mitgebracht?
Lena: Mein Au-pair-Kind: die Siri.
NDLA: Hallo, Siri!
Siri: Hallo!
NDLA: Siri, wie alt bist du denn?
Siri: Ich bin nüün Johr alt.
NDLA: Neun Jahre? Gut! Ähm, wie findest du es, dass Lena bei euch wohnt und auf euch aufpasst?
Siri: Es isch luschtig und spannend.
NDLA: Du, und wie heißt denn die Sprache - du sprichst ganz anders als ich. Wie heißt denn die Sprache, die du sprichst?
Siri: Äh … Schwyzerdütsch.
NDLA: Mhm. Kannst du auch andere Sprachen?
Siri: Ja. Ähm … Hochdütsch, Schwyzerdütsch, Schwedisch und a bitzle Englisch.
NDLA: Wieso kannst du Schwedisch?
Siri: Weil s Mami us Schweda chunt.
NDLA: Die Mama? Mhm. Interessant. Ähm … und gibt es auch andere Sprachen in der Schweiz?
Siri: Ähm, Französisch, Italienisch, Schweizerdeutsch und …
Lena: Rätoromanisch.
NDLA: Rätoromanisch. Vier Sprachen. Mhm. Du, kannst du uns auf Schwyzerdütsch sagen, wie das Wetter heute ist?
Siri: S´Wetter isch sunnig, vorher isch’s o no a chle chalt gsi, aber jetz isch’s a chle wärmr wora.
NDLA: Mhm. Freust du dich auf den Sommer?
Siri: Ja.
NDLA: Ja. Kannst du denn … ähm … Weißt du, für uns ist es ganz spannend, Schwyzerdütsch zu hören. Kannst du auf Schwyzerdütsch zählen?
Siri: Ja. Eis, zwei, drü, vier, föif, sächs, sibe, acht, nüün, zäh, elf, zwölf, drüzäh, vierzäh, füüfzäh, sächszäh, sibzäh, achtzäh, nüünzäh, zwanzg.
NDLA: Ja super. Das klingt ganz anders, als wenn ich zähle. Du, Siri, kannst du mir erzählen, wie heißt es, wenn du am Tag isst, also, wenn ich morgens aufsteh, dann esse ich Frühstück. Wie heißt das bei dir?
Siri: Ähm, z’Morga.
NDLA: Smorge?
Siri: Z’Morge.
NDLA: Z’Morgen. Und wenn ich nun ... nach der Schule - wie heißt das Essen da?
Siri: Ähm …?
NDLA: Also bei mir zu Hause heißt das Mittagessen.
Siri: Z’Mittag.
NDLA: Z’Mittag. Und abends, gibt’s da ein Vesper?
Siri: Ähm, also … Obigesse.
NDLA: Obigesse. Schwyzerdütsch hört sich sehr lustig an, finde ich. Danke für das Interview.
Siri: Bitte.

1 Worum geht´s?

Sieh dir das Video an und beantworte die Fragen:

  1. Wie alt ist Siri?
  2. Wie findet Siri es, dass Lena bei ihrer Familie als Au-pair arbeitet?
  3. Welche Sprachen spricht man in der Schweiz?
  4. Woher kommt Siris Mama?
  5. Welche sprachen kann Siri?
  6. Hör dir die Aussprache von Lena gut an. Woher kommt sie wahrscheinlich? Aus Österreich, Deutschland oder aus der Schweiz?

2 Schwyzerdütsch

Verstehst du die Ausdrücke?

  1. Hier sind ein paar Ausdrücke und Sätze aus dem Video. Übersetze ins Standarddeutsche und danach ins Norwegische!
  2. Statt k sagen die Schweizer ...
  3. Statt neun und Deutsch sagen die Schweizer ...
  4. Statt ich bin gewesen sagen die Schweizer i bin ...
Z´MorgeFrüh...
ObigessaAbend...
füüf, nüün, zäh...
Hochdütsch, Schwyzerdütsch, Schwedisch und a bitzle Englisch.

... und ein bisschen ...

Weil s Mami us Schweda chunt.... das Mami ... kommt.
S Wetter isch sunnig.Das W...
Vorher isch’s o no a chle chalt gsi, aber jetz isch’s a chle wärmr wora.Vorher ist es auch noch ein wenig ... gewesen, aber jetzt ist es ... geworden.

Lena erzählt, was sie an Norwegen und an der Schweiz mag. Außerdem hat sie ein paar Reisetipps. Und wie gut versteht sie eigentlich Schwyzerdütsch?

Vokabeln

die Weite endeløshet, grenseløshet

die Gelassenheit ro, sindighet

das Jedermannsrecht allemannsretten

zelten slå opp telt

die Einstellung zu holdning til

das Märchenhafte det eventyrlige

auf kleinstem Raum på et veldig lite areal

das Naturspektakel naturskue

das Tessin Tessin, kanton sør i Sveits

der Gotthardtunnel tunnel gjennom Alpene

das Fondue matrett med smelta ost

das Raclette matrett med smelta ost

im Züricher Raum i Zürich-området

das fällt mir schwieriger
det faller / er vanskeligere for meg

in Kontakt kommen komme i kontakt

Interview lesen
  • NDLA: Hallo Lena!
  • Lena: Hallo.
  • NDLA: Du Lena, du bist im Moment Au-pair in der Schweiz – warst aber auch schon Aupair in Norwegen und kommst eigentlich aus Norddeutschland.
  • Lena: Genau.
  • NDLA: Was magst du an Norwegen?
  • Lena: Die Weite der Landschaft, die Fjorde, dann die Gelassenheit der Menschen, das Jedermannsrecht, also dass einfach jeder zelten darf, wo er möchte, diese Einstellung "was meins ist ist auch deins", irgendwie, dann das Märchenhafte, die Trolle.
  • NDLA: Was magst du an der Schweiz?
  • Lena: Da mag ich auch die Berge, die Schoki und den Käse. Die verschiedenen Kulturen, die eigentlich auf einem kleinstem Raum wohnen.
  • NDLA: Und also wenn unsere norwegischen Deutschlerner mal in die Schweiz kommen sollten, was sollten sie unbedingt sehen?
  • Lena: Ja, auf jeden Fall Winterthur kann ich empfehlen, dann Zürich mit dem Zürichsee, dann in dem Nordteil der Schweiz gibt's in Schaffhausen den Rheinfall, ein wunderschönes Naturspektakel. … und wenn man ganz viel Zeit hat, kann ich auch empfehlen, durch den Gotthardtunnel ins Tessin zu fahren, in den italienischen Teil der Schweiz, da ist es auch sehr schön.
  • NDLA: Gibt es Spezialitäten in der Schweiz, wofür die Schweiz auch bekannt ist?
  • Lena: Ja, einmal den Käse, die Schoki, die Schokolade, das Fondue und das Raclette.
    [...]
  • NDLA: Wie geht’s dir mit der Schweizer Sprache? War das leicht für dich, die Schweizer zu verstehen?
  • Lena: Am Anfang, als ich das erste mal in Kontakt mit Schweizern gekommen bin, da hab ich gar kein Wort verstanden, das war sozusagen wie 'ne Fremdsprache, weil sie auch wirklich noch sehr schnell gesprochen haben. Aber das ging total schnell, dass ich dann die Sprache verstanden habe, und nun ist es immer besser. Allerdings hat die Schweiz auch viele verschiedene Dialekte, und ich verstehe nur den Dialekt, der hier im Züricher Raum gesprochen wird. Berner Dialekt fällt mir schon schwieriger, wobei, das auch bei den Schweizern schon so, denen fällt das auch schon manchmal schwierig, sich gegenseitig zu verstehen.
  • NDLA: Danke für das Interview, Lena.
  • Lena: Bitteschön.

3 Welche Informationen gehören zu welchem Land?

  • Fjorde
  • der Käse
  • viele Dialekte
  • Trolle
  • die Schokolade
  • ein kleines Land
  • das Jedermannsrecht
  • das Fondue
  • gelassene Menschen
  • verschiedene Kulturen
  • unendlich große Landschaften
  • das Raclette

4 Wörter und Begriffe

Finde Informationen, entweder auf Deutsch oder auf Norwegisch.

  1. Was ist eigentlich das Jedermannsrecht?
  2. Lena sagt, dass in der Schweiz verschiedene Kulturen auf kleinstem Raum wohnen. Welche Kulturen meint sie damit?
  3. Was ist der Rheinfall in Schaffhausen?
  4. Das Tessin ist ein Schweizer Kanton. Was sind Kantone?
  5. Wofür ist der St. Gotthard bekannt?
  6. Wie macht man Fondue und Raclette? Was sind die wichtigsten Zutaten?
  • damit med dette
  • wofür for hva
  • die Zutat ingrediens

5 Zusammenfassung

CC BY-SASkrevet av Julia Kleven.
Sist faglig oppdatert 02.09.2018

Læringsressurser

Rund um den Bodensee

Læringssti

Fagstoff

Oppgaver og aktiviteter